Contact me

NHC

Reiter

Natürliche Hufpflege
Natural Hoof Care

Natural Hoof Care ist eine Methode der Hufbearbeitung, die für mich und meine Pferde hervorragend funktioniert. Viele Pferde, die von uns Menschen gehalten werden, haben nicht den Auslauf und legen nicht die täglichen Distanzen zurück, die in der Natur üblich wären (bis zu 30 km). Das Horn, das sie dafür benötigen, wächst dennoch weiterhin nach. Dadurch würden die Hufe der Pferde ohne Bearbeitung zu lang werden. Deshalb ist regelmäßige Hufbearbeitung für domestizierte Pferde unerlässlich.
Die Natural Hoof Care-Methode ahmt weder den Huf eines Wildpferdes nach, noch arbeitet sie nach einem vorgegebenen Musterhuf. Für mich ist sie vielmehr eine Simulation des natürlichen Abriebs am Pferdehuf. Jedes Pferd und jeder Huf wird individuell betrachtet und entsprechend seiner Bedürfnisse bearbeitet. Dabei werden die vorhandenen Strukturen respektiert, und es werden nur die Korrekturen vorgenommen, die den Huf in seine gesunde Form zurückführen oder diese erhalten.

Das Ziel ist es stets, die Funktionen des Hufs zu bewahren und bestehende Strukturen weiter zu verbessern.

Arrow-Symbol
keep it natural

Natural Hoof Care unterstützt bei:

Hufrehe

Mittlerweile habe ich einige Pferde mit dieser Erkrankung in meinem Kundenstamm betreut. Hufrehe ist wirklich eine schwierige und ernstzunehmende Erkrankung, die verschiedene Ursachen haben kann. Ein Fehler, den wir früher gemacht haben, war die falsche Ernährung. Besonders bei Shettys ist es wichtig, sie geduldig und schrittweise anzuweiden.
Leider habe ich damals mein eigenes Shetty durch diesen Fehler verloren. Mit dem Wissen, das ich heute habe, konnte ich bereits viele Pferde erfolgreich durch die Erkrankung begleiten und ihnen wieder zu gesunden Hufen verhelfen. Für akute Fälle biete ich die Möglichkeit, die Pferde in einer speziell eingerichteten Patientenbox unterzubringen. Gemeinsam mit der Tierheilpraxis Dr. Elke Reiter haben wir schon zahlreiche Hufrehe-Fälle erfolgreich therapiert.

Ausbrüchen und Rissen in der Hufwand

Risse im Huf sehen nicht nur unschön aus, sie können auch die Hufgesundheit beeinträchtigen. Doch in den meisten Fällen sind sie kein unlösbares Problem. Selbst wenn der Huf nicht perfekt aussieht, wie man es vielleicht bei anderen Pferden kennt, lässt sich durch eine gezielte und individuelle Hufbearbeitung oft wieder zum gesunden Huf  zurückfinden.
Risse und Ausbrüche entstehen häufig durch hebelnde Wände, zu lange Strukturen oder eine ungleichmäßige Belastung. Wenn die Wände des Hufs zu stark unter Spannung stehen, können sie nachgeben und brechen. Hinzu kommen äußere Faktoren wie unpassender Untergrund, ungleichmäßige Nutzung oder nicht abgestimmte Pflege, die die Problematik verstärken können.
Mit der richtigen Hufbearbeitung können diese Ursachen gezielt angegangen werden. Dazu gehört das Kürzen von überlangen Strukturen, das Unterstützen einer korrekten Lastenverteilung und, falls notwendig, das Anpassen des Bewegungs- oder Haltungsmanagements. Wichtig ist auch, mögliche Begleitfaktoren wie eine unzureichende Ernährung oder gesundheitliche Probleme des Pferdes im Blick zu behalten.

StrahlproblemeN

Eine häufig auftretende Problematik ist Strahlfäule. Besonders in der nassen und matschigen Jahreszeit leiden viele Pferde unter Problemen mit dem Strahl. Eine unzureichende Stall- und Paddockhygiene kann eine der Ursachen sein, doch auch Faktoren wie Ernährung und Hufbearbeitung spielen eine wichtige Rolle.

Für die langfristige Genesung der Strahlfäule sind mehrere Schritte notwendig: eine gründliche Hygiene, die Entfernung von erkranktem Gewebe sowie die regelmäßige Pflege durch den Besitzer. Mit der richtigen Betreuung und konsequentem Management lässt sich der Strahl nachhaltig stärken.

Ob klein oder groß.

Ich biete Barhufbearbeitung für Pferde aller Größen an:
    •   Shetty: 45 €
    •   Pferde/ Ponys: 50 €
    •    Kaltblüter: 55 €
    •    Shire Horses: 70 € (nur auf Anfrage)

Die Anfahrtskosten richten sich nach der Entfernung:
    •    Bis 25 km: kostenfrei
    •    25–35 km: 5 €
    •    35–45 km: 10 €
    •    45–50 km: 15 €
    •    Ab 3 Pferden an einem Stall: pauschal 5 €

Arrow-Symbol
Kontakt