Wie der Huf das Herz unterstützt – der natürliche Blutpumpmechanismus im Pferdebein.
Das Herz eines Pferdes ist im Verhältnis zur Körpergröße relativ klein und macht nur etwa 0,5–1 % des Körpergewichts aus. Da Pferde unterhalb des Karpalgelenks keine Muskeln mehr besitzen, die durch Kontraktion das Blut zurück zum Herzen pumpen könnten, hat die Natur eine andere Lösung geschaffen: den Hufmechanismus. Die Hufkapsel ist in der Lage, sich bei Belastung zu weiten und bei Entlastung wieder zusammenzuziehen – dieser Vorgang wird als Hufmechanismus bezeichnet. Beim Auffußen dehnt sich die Hufkapsel, wodurch sich die Blutgefäße in der Huflederhaut weiten und Blut einströmen kann. Beim Abheben des Hufs zieht sich die Hufkapsel wieder zusammen und presst das Blut zurück in den Kreislauf. Dieser Mechanismus sorgt für einen kontinuierlichen Austausch von Blut, Nährstoffen und Lymphflüssigkeit, was essenziell für gesundes Hufwachstum und die Heilung von Hufkrankheiten ist
Um das Pferdebein vor Schäden an Gelenken und Knochen zu schützen, verfügt das Pferd über mehrere natürliche Stoßdämpfer – der Huf ist das erste Glied in dieser Schutzkette. Die Stoßdämpfung im Huf erfolgt durch: ✔ Die Spreizung der Hufkapsel ✔ Die elastische Lagerung des Hufbeins im Huf ✔ Die natürliche Elastizität der Hornwände ✔ Die gummiartige Konsistenz des Strahlhorns und des darunterliegenden Strahlkissens Diese Strukturen helfen, die Aufprallkräfte beim Laufen abzufedern und so den gesamte Bewegungsapparat zu entlasten.
Ähnlich wie beim Menschen bietet der Huf dem Pferd optimalen Halt auf jedem Untergrund. Dies geschieht zum Beispiel durch das Hineinspreizen des Hufs auf weichem Boden oder die punktuelle Anpassung des Tragrands an den Untergrund. Zusätzlich schützt der Huf durch seine dicke Hornschicht und seinen empfindlichen Tastsinn vor mechanischen Einflüssen. Auch thermische Einwirkungen werden durch die isolierende Hornschicht und die Eigenerwärmung beim Laufen abgefedert. Einschränkungen des Hufmechanismus Diese lebenswichtigen Funktionen können durch Bewegungsmangel, zu lange Trachten oder dauerhaften Hufschutz beeinträchtigt oder sogar blockiert werden. Dies führt zu einer schlechteren Nährstoffversorgung des Hufs und einer erhöhten Belastung des Herz-Kreislauf-Systems. Eine regelmäßige, natürliche Hufbearbeitung und ausreichend Bewegung sind daher essenziell für die Hufgesundheit.